Im Podcast „Beyond the Edge“ spreche ich mit meinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Beyond the Edge ist der Public-Relations- und Media-Campaigning-Podcast. Es ist der Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen. Es geht darum, wie wir durch Kommunikation gesellschaftliche Veränderungen auf den Weg bringen. Wir lernen wie wir Impact erzeugen, Werte schaffen und Dinge bewegen, die den Unterschied ausmachen. Die Ergebnisse von fast 40 Interviews findest du hier.

Im Rahmen dieses Podcast spreche ich mit Heldinnen und Helden sowie Expertinnen und Experten hinter den Kulissen, die Menschen inspirieren Großes zu leisten. Diese Personen kommen in den klassischen Medien kaum bzw. nicht vor. Alle Gespräche findest du im Archiv aufgelistet.
Warum ist das wichtig?
Beim Campaigning geht es darum Verhaltensänderungen zu gewünschten Handlungen und Intentionen in bestimmten Dialoggruppen zu erzeugen. Immer, wenn versucht wird das Verhalten von Menschen – und damit der Gesellschaft zu beeinflussen, dann ist das per se interessant und sollte reflektiert werden.
In einer Gesellschaft die durch Medien geprägt ist passiert das hauptsächlich über Medien, die sich heute immer weiter differenzieren. Das bringt Chancen aber auch Risken mit sich. Diese werden in 40 Podcast-Folgen aufgearbeitet.
Wozu Media-Campaigning?
Kommunikation ist ein Handwerk, ein Handwerk, dass jeder erlernen kann. Kampagnen werden dramaturgisch konzipiert und haben ein Ziel. Klarerweise bedient man sich hier gewisser Tools. Nehmen wir beispielsweise Framing. Ein Frame ist in der Kommunikation ein Organisationsprinzip seine Botschaften zu organisieren. Die oberste Framing-Grundregel zielt darauf ab, dass man nie in den Frame des politischen Gegners reingehen darf, denn selbst, wenn man dessen Botschaften widerspricht, stärkt man dadurch dessen Frame.
Es gibt ein paar universelle Frames: Leben – Tod, Freiheit – Diktatur oder Gerechtigkeit.
Diese Grundmuster werden von unserem limbischen System im Gehirn abgerufen. Sprich, sie wirken immer. Ja, wir lernen diese Muster bereits in unserer Kindheit. Alle Märchen sind beispielsweise diesen Grundprinzipien verpflichtet.
Das Coole ist, dass Botschaften nur innerhalb des Organisationsprinzip stimmig sein müssen. Das heißt, dass sich die Parteien sich von faktischen Wirklichkeiten entkoppeln. Man braucht sich nur die Demoschilder der „Impfskeptiker“ ansehen und man sieht,wie wirkmächtig das Ganze ist.
Man redet so leider nicht miteinander sondern über einander – und hinterfragt Fakten kaum mehr. Die Gesellschaft polarisiert sich an den Bruchlinien dieser Frames. Wir beobachten nämlich nur mehr, ob die Botschaften innerhalb des Organisationsprinzip stimmig sind.
Jeder Frame erzeugt damit unmittelbar einen Deutungsrahmen und ist dafür verantwortlich, ob die Information langfristig aufgenommen wird. Selbst JournalistInnen gehen nur zu oft in die Framing-Falle – und sind damit letztendlich im Grunde nicht mehr neutral in ihrer Berichterstattung.
Durch Kommunikation Veränderung auf den Weg bringen. Meine Zwischenbilanz.
Die Erfolgskonzepte guter Kampagnen. Die Zusammenfassung und Analyse aus 16 Interviews
Im Gespräch mit Eva Gänsdorfer von Ö1 ziehe ich eine erste Bilanz aus der ersten Staffel, bevor es jetzt in die Sommerpause geht. Wie kann durch Kommunikation die Agenda gesetzt werden, wie können durch Kommunikation gesellschaftliche Veränderungen auf den Weg gebracht werden?
Im Podcast „Beyond the Edge“ spreche ich mit meinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Beyond the Edge ist der erste Media-Campaigning-Podcast im deutschen Sprachraum.
In der Null-Nummer des Podcasts erfährst du was diesen Podcast besonders macht.
40 inspirierende und interessante Gespräche über das Geheimnis der Change-Kommunikation finden Sie im Podcast-Archiv
Zu hören auf:


Highlights:
🟢 Nana Siebert (Standard) – Folge anhören
🟢 Hildegard Aichberger (Umweltbundesamt) – Folge anhören
🟢 Erich Fenninger (Volkshilfe) – Folge anhören
🟢 Siegmar Schlager (Falter) – Folge anhören
🟢 Anita Malli (Mutter Erde) – Folge anhören
🟢 Pius Strobl (ORF) – Folge anhören
🟢 Daniela Zeller (Freiraum Kommunikation) – Folge anhören
🟢 Cornelia Daniel (1001 Dächer) – Folge anhören
🟢 Barbara Blaha (Momentum Institut) – Folge anhören
🟢 Daniel Horak (Conda) – Folge anhören
🟢 Heidi Porstner (Foodwatch) – Folge anhören
🟢 Ursula Bittner (Greenpeace) – Folge anhören
🟢 Christina Mutenthaler (AMA Marketing) – Folge anhören
🟢 Eva Mandl (Himmelhoch PR) – Folge anhören
🟢 Eva Maria Wallner (Die Presse) – Folge anhören
🟢 Sven Hergovich (SPÖ Niederösterreich) – Folge anhören
🟢 Julia Keck (Lockl- & Keck PR) – Folge anhören
🟢 Esther Csapo (Kinder-Journalismus) – Folge anhören
🟢 Christian Gstöttner (Obscura/Werbung) – Folge anhören
🟢 Adam Pawloff (Greenpeace Kampagnendirektor) – Folge anhören
🟢 Jürgen Höbarth (Blockchain/Tokinization) – Folge anhören
🟢 Regina Petrik (Ehem. Parteivorsitzende Burgenland) – Folge anhören
🟢 Georg Prack (Die Grünen) – Folge anhören
🟢 Carina Nistl (Wonne) – Folge anhören
🟢 Doris Holler Bruckner (Oekonews) – Folge anhören
🟢 Klara Dimmel (E-Friends) – Folge anhören
🟢 Nicole Kornherr (Bipolar) – Folge anhören
🟢 Nina Jamal (Tierschutz) – Folge anhören
🟢 Herbert Witschnig (Fundraising) – Folge anhören
🟢 Ronald Würflinger (Blühendes Österreich) – Folge anhören
🟢 Martin Prohaska (Overlap) – Folge anhören
🟢 Ingmar Höbarth (Klimafonds/ÖBB/GLOBAL 2000)
🟢 Martin Aschauer (Mediacampaigning Austria) – Folge anhören
🟢 Christian Strobl (Soli) – Folge anhören
🟢 Michaela Bach (A Third) – Folge anhören

Beyond the Edge ist der erste Media-Campaigning-Podcast im deutschen Sprachraum. Es ist der Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen. Im Podcast „Beyond the Edge“ spricht Media-Campaigner Martin Aschauer mit seinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ werden intim und persönlich die Geheimnisse, der Heldinnen und Helden sowie Expertinnen und Experten die Menschen inspirieren Großes zu leisten, gelüftet. Mehr erfahren unter https://mediacampaigning.net
Die zwei Dimensionen von Change-Kommunikation
Change-Kommunikation wirkt auf zwei Ebenen:
👉 Sie kann Veränderung begleiten – also laufende Prozesse verständlich, greifbar und beteiligungsorientiert kommunizieren.
👉 Oder sie kann Veränderung selbst auslösen – indem sie Denkweisen infrage stellt, neue Perspektiven schafft und Wandel emotional vorbereitet.
Beides ist wirkungsvoll. Doch beides braucht Klarheit, emotionale Relevanz und eine Sprache, die Menschen bewegt.
