Durch Öffentlichkeitsarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen erzeugen. Im Folgenden finden sich berührende Podcast-Interviews mit ChangemakerInnen die älter als 6 Monate sind.

Das Geheimnis der Themensetzung – und warum es Greenpeace braucht. Ursula Bittner im Gespräch über Biodiversität, falsche Lösungen und wie wir die Welt dennoch retten.

Ursula Bittner ist der NGO-Shooting-Star des letzten Jahres. ORF, Puls 4 oder ATV lieben Ursula für ihre klaren Aussagen. Denn wir sägen gerade an dem Ast auf dem wir sitzen. Es geht bei Biodiversität und Klima um unsere Lebensgrundlage. Doch wir sind verleitet dabei auf falsche Lösungen hereinzufallen. Privat bewegt „Uschi“ Tiere und Sport. Ursula Bittner ist vegan aus Überzeugung, sie ist u.a. Mitbegründerin von Donau-Soja, Sängerin, Aktivistin und Biodiversitäts- und Wirtschaftsexpertin von Greenpeace. Ursula Bittner ist sehr ehrgeizig und kämpft engagiert und klug. Wie sie das macht und warum sie damit Erfolg hat, das erfährst du in diesem Interview.

Daniel Horak über Crowdinvestments: Warum alternative Finanzierungsformen in Krisen boomen – und warum es eine Demokratisierung des Kapitalmarkts braucht.

https://cdn.julephosting.de/podcasts/729-beyond-the-edge/feed.rss

Daniel bekommt bis zu 3.000 Finanzierungsanfragen pro Jahr. Firmen wie „All I Need“ oder Ökostrom haben die Gelder von und über CONDA bekommen.
Er hat Crowd-Investment im deutschen Sprachraum aufgebaut und leitet eines der führenden Finanz-Start-Ups im deutschen Sprachraum. Sein Unternehmen boomt nicht zuletzt auch durch und wegen den Krisen. Denn in diesen Phasen wird Eigenkapital für Unternehmen immer wichtiger. Die Finanzierung über die Bank reicht oft nicht mehr, um durch die Krisen zu kommen. Daniel hat durch seine charismatische Art schon zahlreiche Menschen ermuntert ihr eigene Company zu gründen, was Daniel auch abseits von CONDA freut. Das Highlight des Jahres war aber seine eigene Hochzeit.

Ohne sie würde es heute keine bunten Tomaten mehr geben: Foodwatch Österreich Geschäftsführerin Heidi Porstner im Gespräch über die Tricksereien der Lebensmittelindustrie

In dieser Ausgabe gibt Heidi Porstner, Geschäftsführerin von Foodwatch Österreich, wertvolle Einblicke ins Campaigning von NGOs. Sie berichtet einerseits über die Tricksereien der Lebensmittelindustrie und andererseits wie wir gemeinsam Veränderungen auf den Weg bekommen. Heidi gibt dabei eine Einführung in das „Storytelling“. Dass Lebensmittel von Kindern oftmals mehr Zucker enthalten als selbige Produkte für Erwachsene, dass Erdöl in Lebensmittel zu finden ist und dass man selbst bei Vollkornbrot auf unsere Kosten mit der Gesundheit der Menschen spielt, das überrascht. Heidi zeigt wie wir die Welt zu einem besseren Ort machen.

Die Natur ist die Basis unseres Lebens. Change passiert nur in Kooperation.
„Change“passiert nur in Kooperation. Ronald Würflinger, Blühendes Österreich im Interview.

Regina Petrik über Politische Kommunikation und warum die Angst vor Veränderung so groß ist.
Burgenland: Grün Politik-Profi Regina Petrik im Mediacampaigning Politik Spezial Interview

Finden Sie hier das exklusive Interview mit Regina Petrik: Ein rein intellektueller Wahlkampf berührt nicht. Ein Wahlkampf braucht daher die dafür passenden Bilder, denn Menschen denken in Bildern. Diese Bilder müssen erstrebenswert sein und angenehme Gefühle im Menschen auslösen. Überlege dir in der Politik genau was du willst und suche dir Verbündete – auch welche die dir im ersten Blick nicht so Nahe liegen.

Nullnummer: Beyond the Edge – Über Visionen und Geschichten von morgen.
Die Hintergründe, Beweggründe und Visionen des ersten deutschsprachigen Mediacampaigning Podcast.

Jede Kampagne beginnt mit einem Problem.

Schenken Sie mir ihr Problem. Ich finde Lösungen für Sie, wie Sie Menschen inspirieren Großes zu leisten.