Nachhaltige Transformation: Wie das Umweltbundesamt den Wandel vorantreibt
Home / Nachhaltige Transformation: Wie das Umweltbundesamt den Wandel vorantreibt
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zentrale Themen unserer Zeit. Gitsch Aichberger, Geschäftsführerin des Umweltbundesamts, spricht darüber, wie wissenschaftlich fundierte Umweltkommunikation die Gesellschaft zum Handeln bewegen kann. Wie erreicht man Menschen mit komplexen Themen? Welche Rolle spielt das Umweltbundesamt als Impulsgeber für eine nachhaltige Zukunft? Antworten darauf gibt dieses Interview.
Das Umweltbundesamt als Impulsgeber für Nachhaltigkeit Das Umweltbundesamt ist Österreichs größte ExpertInnenorganisation für Umweltfragen. Mit rund 650 FachexpertInnen liefert es wissenschaftliche Daten, analysiert Umwelttrends und arbeitet eng mit Politik und Verwaltung zusammen, um nachhaltige Rahmenbedingungen zu gestalten.
Laut Aichberger besteht eine der größten Herausforderungen darin, nicht nur den Zielzustand einer nachhaltigen Gesellschaft zu definieren, sondern auch Wege dorthin aufzuzeigen. Die Transformation erfordert nicht nur technologische Lösungen, sondern auch soziale und wirtschaftliche Anreize, um Menschen zu Verhaltensänderungen zu motivieren.
Erfolgreiche Kampagnen: Wie erreicht man Menschen? Aichberger bringt viel Erfahrung aus NGOs, Medien und der Privatwirtschaft mit und betont, dass erfolgreiche Kampagnen relevant und lebensnah sein müssen. Ein herausragendes Beispiel ist die Mutter Erde-Kampagne des ORF zur Lebensmittelverschwendung. Durch 400 Programmpunkte in einer Woche wurde das Thema breitflächig diskutiert und die Botschaft nachhaltig verankert.
Zentral für erfolgreiche Kampagnen ist laut Aichberger eine strategische Kombination aus Fakten und Emotionen. Inhalte müssen zugänglich und inspirierend sein, um das Bewusstsein zu schärfen und konkrete Verhaltensänderungen anzustoßen.
Kommunikation als Hebel für den Wandel Das Umweltbundesamt setzt auf wissenschaftlich fundierte Kommunikation, erkennt aber auch den Bedarf an verständlichen, emotionalen Erzählweisen. Fakten allein reichen nicht, um Menschen zu erreichen. Storytelling und visuelle Inhalte wie Videos helfen, komplexe Umweltfragen greifbar zu machen.
Aichberger betont die Bedeutung glaubwürdiger Informationsquellen in Zeiten von Fake News. Institutionen wie das Umweltbundesamt spielen eine essenzielle Rolle dabei, verifizierte Fakten bereitzustellen und wissenschaftliche Skepsis mit Transparenz zu begegnen.
Ausblick: Die Vision einer nachhaltigen Zukunft Trotz aktueller Herausforderungen ist Aichberger optimistisch. Sie glaubt, dass der gesellschaftliche Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit möglich ist, wenn Menschen Verantwortung übernehmen und aktiv handeln. Jeder Einzelne kann durch bewusste Entscheidungen zur Transformation beitragen.
Fazit Das Umweltbundesamt spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Entwicklung Österreichs. Erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel, um Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und die Gesellschaft zum Handeln zu bewegen. Aichbergers Vision: eine Welt, in der Umweltbewusstsein selbstverständlich ist und nachhaltige Entscheidungen zur Normalität werden
Weitere Interviews mit Changemaker:
Beyond The Edge
Beyond the Edge ist der erste Media-Campaigning-Podcast im deutschen Sprachraum. Es ist der Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen. Im Podcast „Beyond the Edge“ spricht Media-Campaigner Martin Aschauer mit seinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ werden intim und persönlich die Geheimnisse, der Heldinnen und Helden sowie Expertinnen und Experten die Menschen inspirieren Großes zu leisten, gelüftet. Mehr erfahren unter https://mediacampaigning.net
Wie Change-Kommunikation Unternehmen nachhaltig transformieren kann
byMartin Aschauer
Die zwei Dimensionen von Change-Kommunikation
Change-Kommunikation wirkt auf zwei Ebenen:
👉 Sie kann Veränderung begleiten – also laufende Prozesse verständlich, greifbar und beteiligungsorientiert kommunizieren.
👉 Oder sie kann Veränderung selbst auslösen – indem sie Denkweisen infrage stellt, neue Perspektiven schafft und Wandel emotional vorbereitet.
Beides ist wirkungsvoll. Doch beides braucht Klarheit, emotionale Relevanz und eine Sprache, die Menschen bewegt.
Warum echte Veränderung nicht ohne Kommunikation gelingt Ob neue Strategie, Reorganisation oder Kulturwandel – kein Change-Prozess funktioniert ohne Kommunikation. Doch klassische Ansätze greifen oft zu kurz. Michaela Bach, Expertin für Employer Branding, interne Kommunikation und Changeprozesse, erklärt im Gespräch, warum Change-Kommunikation weit mehr ist als reine Informationsweitergabe – und wie sie zur echten Transformationskraft im…
Die ehemalige Landtagsabgeordnete und Grünen-Politikerin Regina Petrik spricht über die Kraft von Sprache, die Herausforderung von Veränderung und die Bedeutung von authentischer Kommunikation im politischen Wandel. Veränderung beginnt mit Kommunikation Veränderungsprozesse scheitern selten an mangelndem Wissen – oft scheitern sie an der Art, wie darüber gesprochen wird. Regina Petrik bringt es auf den Punkt: „Die…
Change braucht gute Kommunikation: Der PR- und Marketing-Podcast über Kommunikation, die Veränderung möglich macht. Im Podcast „Beyond the Edge“ spreche ich mit meinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Es ist der Public-Relations- und Media-Campaigning-Podcast, der zeigt, wie Changekommunikation funktioniert. Es geht um Menschen, die mit guter Kommunikation echte Veränderung in Bewegung setzen –…
Innovatives Fundraising, strategische Kommunikation und der lange Atem – Herbert Wittschnig, Geschäftsführer von Pro NPO, spricht über seine jahrzehntelange Erfahrung im Fundraising, die Bedeutung von Beziehungsmanagement und warum Erfolgsstrategien stetig weiterentwickelt werden müssen. Fundraising: Mehr als nur Spenden sammeln „Fundraising ist heute ein komplexes System mit verschiedenen Kanälen – von Direktmailings und Telefon über Social…
Kommunikation als Schlüssel zur Energiewende Die Energiewende ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine kommunikative Herausforderung. Christian Strobl, Countrymanager von Soli Österreich, kombiniert seine Erfahrungen aus der FinTech- und Start-up-Welt mit intelligenter Markenstrategie, um Photovoltaik 2.0 für alle zugänglich zu machen. Soli setzt auf digitale Transparenz, intuitive Steuerung und automatisierte Prozesse, um Photovoltaik einfacher…
Kampagnen sind ein kraftvolles Werkzeug, um gesellschaftliche und politische Veränderungen herbeizuführen. Doch was macht eine erfolgreiche Kampagne aus? Nina Jamal, Head of Campaigns bei VIER PFOTEN, gibt wertvolle Einblicke in die Strategien und kommunikativen Herausforderungen der Kampagnenarbeit. Mediacampaigning: Die strategische Verknüpfung von PR, Marketing und Aktivismus Mediacampaigning ist mehr als klassische PR oder Werbung. Es…
Psychische Erkrankungen sind oft mit Stigmata behaftet. Nicole Kornherr, Betroffene und Host des Podcasts Crazy Turns, spricht über ihr Leben mit einer bipolaren Störung, den Kampf gegen Vorurteile und die Bedeutung von Aufklärung. Ihr Podcast ist nicht nur eine persönliche Reflexion, sondern ein gezieltes Instrument der Change-Kommunikation, um das gesellschaftliche Bild von psychischen Erkrankungen zu…
Die Medienlandschaft hat sich radikal verändert – Social Media, Fake News, KI und veränderte Nutzergewohnheiten stellen Journalist:innen vor neue Herausforderungen. Nana Siebert, stellvertretende Chefredakteurin des Standard, spricht über den Wandel, Medienkompetenz, Change-Kommunikation und die Zukunft des unabhängigen Journalismus. „Journalismus bedeutet Verantwortung“ – Warum die Medienwelt im Wandel ist Journalismus ist heute mehr als das Schreiben…
Naturschutz ist essenziell für unsere Umwelt und Zukunft. Doch wie kann man gezielt Artenvielfalt erhalten? Die Stiftung Blühendes Österreich, gegründet von REWE International und BirdLife Österreich, zeigt, wie Unternehmen und NGOs gemeinsam wirksamen Naturschutz betreiben. Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg „Ein wirklicher Change passiert nur durch Kollaboration und Kooperation. Veränderung geschieht nicht isoliert, sondern immer…
Doris Holler-Bruckner über Umweltkommunikation, nachhaltiges Marketing und partizipative Veränderung Doris Holler-Bruckner ist Geschäftsführerin von Holler Communications, Herausgeberin von ÖkoNews und engagiert sich für nachhaltige Mobilität. Ihr Ziel: Menschen informieren, vernetzen und gemeinsam Veränderung schaffen. „Menschen erreicht man durch Emotionen“ Holler-Bruckner setzt auf direkte Kommunikation. Sie reist mit einem Elektrofahrzeug durch das Land, besucht nachhaltige Unternehmer:innen…