Nachhaltige Transformation: Wie das Umweltbundesamt den Wandel vorantreibt
Home / Nachhaltige Transformation: Wie das Umweltbundesamt den Wandel vorantreibt
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zentrale Themen unserer Zeit. Gitsch Aichberger, Geschäftsführerin des Umweltbundesamts, spricht darüber, wie wissenschaftlich fundierte Umweltkommunikation die Gesellschaft zum Handeln bewegen kann. Wie erreicht man Menschen mit komplexen Themen? Welche Rolle spielt das Umweltbundesamt als Impulsgeber für eine nachhaltige Zukunft? Antworten darauf gibt dieses Interview.
Das Umweltbundesamt als Impulsgeber für Nachhaltigkeit Das Umweltbundesamt ist Österreichs größte ExpertInnenorganisation für Umweltfragen. Mit rund 650 FachexpertInnen liefert es wissenschaftliche Daten, analysiert Umwelttrends und arbeitet eng mit Politik und Verwaltung zusammen, um nachhaltige Rahmenbedingungen zu gestalten.
Laut Aichberger besteht eine der größten Herausforderungen darin, nicht nur den Zielzustand einer nachhaltigen Gesellschaft zu definieren, sondern auch Wege dorthin aufzuzeigen. Die Transformation erfordert nicht nur technologische Lösungen, sondern auch soziale und wirtschaftliche Anreize, um Menschen zu Verhaltensänderungen zu motivieren.
Erfolgreiche Kampagnen: Wie erreicht man Menschen? Aichberger bringt viel Erfahrung aus NGOs, Medien und der Privatwirtschaft mit und betont, dass erfolgreiche Kampagnen relevant und lebensnah sein müssen. Ein herausragendes Beispiel ist die Mutter Erde-Kampagne des ORF zur Lebensmittelverschwendung. Durch 400 Programmpunkte in einer Woche wurde das Thema breitflächig diskutiert und die Botschaft nachhaltig verankert.
Zentral für erfolgreiche Kampagnen ist laut Aichberger eine strategische Kombination aus Fakten und Emotionen. Inhalte müssen zugänglich und inspirierend sein, um das Bewusstsein zu schärfen und konkrete Verhaltensänderungen anzustoßen.
Kommunikation als Hebel für den Wandel Das Umweltbundesamt setzt auf wissenschaftlich fundierte Kommunikation, erkennt aber auch den Bedarf an verständlichen, emotionalen Erzählweisen. Fakten allein reichen nicht, um Menschen zu erreichen. Storytelling und visuelle Inhalte wie Videos helfen, komplexe Umweltfragen greifbar zu machen.
Aichberger betont die Bedeutung glaubwürdiger Informationsquellen in Zeiten von Fake News. Institutionen wie das Umweltbundesamt spielen eine essenzielle Rolle dabei, verifizierte Fakten bereitzustellen und wissenschaftliche Skepsis mit Transparenz zu begegnen.
Ausblick: Die Vision einer nachhaltigen Zukunft Trotz aktueller Herausforderungen ist Aichberger optimistisch. Sie glaubt, dass der gesellschaftliche Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit möglich ist, wenn Menschen Verantwortung übernehmen und aktiv handeln. Jeder Einzelne kann durch bewusste Entscheidungen zur Transformation beitragen.
Fazit Das Umweltbundesamt spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Entwicklung Österreichs. Erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel, um Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und die Gesellschaft zum Handeln zu bewegen. Aichbergers Vision: eine Welt, in der Umweltbewusstsein selbstverständlich ist und nachhaltige Entscheidungen zur Normalität werden
Weitere Interviews mit Changemaker:
Beyond The Edge
Beyond the Edge ist der erste Media-Campaigning-Podcast im deutschen Sprachraum. Es ist der Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen. Im Podcast „Beyond the Edge“ spricht Media-Campaigner Martin Aschauer mit seinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ werden intim und persönlich die Geheimnisse, der Heldinnen und Helden sowie Expertinnen und Experten die Menschen inspirieren Großes zu leisten, gelüftet. Mehr erfahren unter https://mediacampaigning.net
Julia Herr und wie sie Politik mit Haltung macht
byMartin Aschauer
In dieser Folge spreche ich mit Julia Herr, Nationalratsabgeordnete der SPÖ und eine der prägenden Stimmen für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz in Österreich.
🗣️ Themen der Folge:
Warum Emotionen in der politischen Kommunikation unverzichtbar sind
Wie Haltung und Authentizität Vertrauen schaffen
Kritik an der zunehmenden Abhängigkeit von Agenturen in der Politik
Social Media als direkter Draht zu den Menschen
Die Balance zwischen Zuspitzung und inhaltlicher Tiefe auf TikTok & Co.
Wie verändert künstliche Intelligenz den Journalismus – und was darf sie nicht verändern?Ich habe mit Clemens Ganner, Chief Operating Officer der APA-Gruppe und Geschäftsführer der APA-Comm, über die Zukunft von Medien, Technologie und Kommunikation gesprochen. Das Gespräch zeigt eindrucksvoll: Der digitale Wandel ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein permanenter Zustand – und Kommunikation ist sein…
Mit diesem Satz bringt Leonore Gewessler – ehemalige Klimaschutzministerin, heute Bundessprecherin und Klubobfrau der Grünen – auf den Punkt, wie gesellschaftlicher Wandel funktioniert: durch Sprache, Verständigung, Zuhören und das Übersetzen von Werten in konkrete Maßnahmen. 1. Veränderung entsteht im Dialog – nicht auf der Bühne Gewessler beschreibt Politik als ständigen Aushandlungsprozess. Demokratie bedeutet für sie:…
Politische Kommunikation ist heute laut, schnell und oft gnadenlos emotional. Aber wann wirkt sie wirklich? Und wann kippt sie in reine Inszenierung? Darüber spricht SPÖ-Nationalratsabgeordnete Julia Herr in der neuen Folge von „Beyond the Edge – dem Media-Campaigning-Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen“, moderiert von Martin Aschauer. Herr macht in diesem Gespräch…
Julia Herr ist Abgeordnete der SPÖ und eine der lautesten Stimmen, wenn es um soziale Gerechtigkeit, Klimapolitik und leistbares Leben geht. Im Gespräch mit Beyond the Edge – dem Media-Campaigning-Podcast erklärt sie, warum politische Kommunikation heute mehr sein muss als Inszenierung. Was ist gute politische Kommunikation? Herr definiert politische Kommunikation nicht als Stylingfrage, sondern als…
Ruth Williams ist Geschäftsführerin des Fundraising Verband Austria, der Interessenvertretung des gemeinnützigen Sektors in Österreich mit rund 360 Mitgliedsorganisationen. Sie beschreibt Fundraising als mehr als Geld sammeln. Für sie ist Fundraising Kommunikation im Dienst des gesellschaftlichen Wandels: Menschen bewegen, Vertrauen aufbauen, langfristige Beziehungen pflegen. In diesem Podcast-Beitrag geht es darum, wie Williams Veränderung durch Kommunikation…
Marketing ist die ganze Party, Werbung ist die Einladung dazu.Mit diesem Satz bringt Ö3-Marketingexpertin Danuta Lang auf den Punkt, wie Kommunikation heute funktioniert: ganzheitlich, dialogisch und emotional. In einem Gespräch für den Podcast Beyond the Edge spricht sie über die Zukunft der Werbung, die Rolle von Emotionen, die Chancen und Grenzen von KI – und…
Veränderung ist selten beliebt. Menschen sehnen sich nach Stabilität, nicht nach Disruption. Doch gerade in Zeiten von Krisen, KI und gesellschaftlicher Überforderung brauchen wir Kommunikation, die Orientierung gibt. In meiner Podcast-Folge mit Sabrina Oswald, Geschäftsführerin von Futura und bekannt als Mrs. Storytelling, wurde deutlich: Storytelling ist kein Trend, sondern ein Werkzeug für echten Wandel. Warum…
Fakten zünden erst, wenn sie an ein Gefühl andocken. Das erklärt Kommunikations‑ und Politikprofi Peter L. Eppinger in einem aktuellen Interview, dessen Kernpunkte wir hier verdichten. Seine Leitformel lautet: „Emotion ist die wichtigste Information.“ Neurowissenschaftliche Studien stützen das – Entscheidungen entstehen limbisch, lange bevor der Verstand eingreift. Wer überzeugen will, muss daher zuerst das Herz erreichen und…
Ulrich Streibl, Vorstand der Ökostrom AG, steht für eine neue Art der Unternehmensführung: wertebasiert, kommunikativ und kompromisslos ökologisch. In einem Gespräch über nachhaltige Energie, Change-Kommunikation und Mediacampaigning zeigt er, wie Unternehmen gesellschaftliche Veränderung aktiv mitgestalten können – wenn sie es ernst meinen. Kommunikation als Schlüssel für Veränderung „Strom ist Strom“, sagen viele. Für Streibl ist…
Kommunikation als Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel – das Changemaker-Interview mit Ingmar Höbarth Wie bringt man Veränderung auf den Weg? Nicht nur mit Fakten – sondern mit Emotion, Geschichten und gezielter Kommunikation. Ingmar Höbarth, Mitgründer von GLOBAL 2000, ehemaliger Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds und heute bei der ÖBB BCC für Nachhaltigkeitsagenden zuständig, weiß, wie aus…