Nachhaltige Transformation: Wie das Umweltbundesamt den Wandel vorantreibt
Home / Nachhaltige Transformation: Wie das Umweltbundesamt den Wandel vorantreibt
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zentrale Themen unserer Zeit. Gitsch Aichberger, Geschäftsführerin des Umweltbundesamts, spricht darüber, wie wissenschaftlich fundierte Umweltkommunikation die Gesellschaft zum Handeln bewegen kann. Wie erreicht man Menschen mit komplexen Themen? Welche Rolle spielt das Umweltbundesamt als Impulsgeber für eine nachhaltige Zukunft? Antworten darauf gibt dieses Interview.
Das Umweltbundesamt als Impulsgeber für Nachhaltigkeit Das Umweltbundesamt ist Österreichs größte ExpertInnenorganisation für Umweltfragen. Mit rund 650 FachexpertInnen liefert es wissenschaftliche Daten, analysiert Umwelttrends und arbeitet eng mit Politik und Verwaltung zusammen, um nachhaltige Rahmenbedingungen zu gestalten.
Laut Aichberger besteht eine der größten Herausforderungen darin, nicht nur den Zielzustand einer nachhaltigen Gesellschaft zu definieren, sondern auch Wege dorthin aufzuzeigen. Die Transformation erfordert nicht nur technologische Lösungen, sondern auch soziale und wirtschaftliche Anreize, um Menschen zu Verhaltensänderungen zu motivieren.
Erfolgreiche Kampagnen: Wie erreicht man Menschen? Aichberger bringt viel Erfahrung aus NGOs, Medien und der Privatwirtschaft mit und betont, dass erfolgreiche Kampagnen relevant und lebensnah sein müssen. Ein herausragendes Beispiel ist die Mutter Erde-Kampagne des ORF zur Lebensmittelverschwendung. Durch 400 Programmpunkte in einer Woche wurde das Thema breitflächig diskutiert und die Botschaft nachhaltig verankert.
Zentral für erfolgreiche Kampagnen ist laut Aichberger eine strategische Kombination aus Fakten und Emotionen. Inhalte müssen zugänglich und inspirierend sein, um das Bewusstsein zu schärfen und konkrete Verhaltensänderungen anzustoßen.
Kommunikation als Hebel für den Wandel Das Umweltbundesamt setzt auf wissenschaftlich fundierte Kommunikation, erkennt aber auch den Bedarf an verständlichen, emotionalen Erzählweisen. Fakten allein reichen nicht, um Menschen zu erreichen. Storytelling und visuelle Inhalte wie Videos helfen, komplexe Umweltfragen greifbar zu machen.
Aichberger betont die Bedeutung glaubwürdiger Informationsquellen in Zeiten von Fake News. Institutionen wie das Umweltbundesamt spielen eine essenzielle Rolle dabei, verifizierte Fakten bereitzustellen und wissenschaftliche Skepsis mit Transparenz zu begegnen.
Ausblick: Die Vision einer nachhaltigen Zukunft Trotz aktueller Herausforderungen ist Aichberger optimistisch. Sie glaubt, dass der gesellschaftliche Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit möglich ist, wenn Menschen Verantwortung übernehmen und aktiv handeln. Jeder Einzelne kann durch bewusste Entscheidungen zur Transformation beitragen.
Fazit Das Umweltbundesamt spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Entwicklung Österreichs. Erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel, um Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und die Gesellschaft zum Handeln zu bewegen. Aichbergers Vision: eine Welt, in der Umweltbewusstsein selbstverständlich ist und nachhaltige Entscheidungen zur Normalität werden
Weitere Interviews mit Changemaker:
Beyond The Edge
Beyond the Edge ist der erste Media-Campaigning-Podcast im deutschen Sprachraum. Es ist der Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen. Im Podcast „Beyond the Edge“ spricht Media-Campaigner Martin Aschauer mit seinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ werden intim und persönlich die Geheimnisse, der Heldinnen und Helden sowie Expertinnen und Experten die Menschen inspirieren Großes zu leisten, gelüftet. Mehr erfahren unter https://mediacampaigning.net
Wie Change-Kommunikation Unternehmen nachhaltig transformieren kann
byMartin Aschauer
Die zwei Dimensionen von Change-Kommunikation
Change-Kommunikation wirkt auf zwei Ebenen:
👉 Sie kann Veränderung begleiten – also laufende Prozesse verständlich, greifbar und beteiligungsorientiert kommunizieren.
👉 Oder sie kann Veränderung selbst auslösen – indem sie Denkweisen infrage stellt, neue Perspektiven schafft und Wandel emotional vorbereitet.
Beides ist wirkungsvoll. Doch beides braucht Klarheit, emotionale Relevanz und eine Sprache, die Menschen bewegt.
Die Medienlandschaft in Wien hat sich stark verändert. Während es früher viele lokale Zeitungsressorts gab, sind heute vor allem Boulevardmedien mit gut ausgestatteten Wien-Ressorts in der Lage, politische Themen aufzugreifen. Besonders Kritik in der Kronenzeitung hat oft spürbare Auswirkungen auf die Stadtregierung. Kritik in diesen Medien hat spürbare Auswirkungen auf die Stadtregierung und die öffentliche…
Jürgen Höbarth über Blockchain, Tokenization und die digitale WirtschaftJürgen Höbarth, einer der führenden Experten in Blockchain und Tokenization, erklärt, wie diese Technologien die digitale Welt grundlegend verändern. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sind nur der Anfang. Diese Technologien ermöglichen den digitalen Besitz von Assets, sicheren Datenaustausch und revolutionieren zahlreiche Branchen. Was ist Blockchain?Blockchain ist ein…
Durch Öffentlichkeitsarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen erzeugen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ spreche ich intim und persönlich mit Changemakern, die Menschen durch Kommunikation inspirieren Großes zu leisten. Podcast-Archiv: Unsere bisherigen Gäste 🎙️ Entdecken Sie spannende Gespräche mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Umwelt, Medien und Innovation. Klicken Sie auf…
Wie schafft man es, in der heutigen digitalen Welt aus der Masse herauszustechen? Carina Nistl, Geschäftsführerin der Digitalagentur Wonne, gibt Einblicke in die Erfolgsfaktoren von Content-Strategien und digitalen Kampagnen. Content-Strategie: Mehr als nur Postings Viele Unternehmen bespielen Social-Media-Kanäle ohne eine klare Strategie. Doch laut Nistl ist Content erst dann erfolgreich, wenn er Unternehmensziele unterstützt und…
Nachhaltiger Strom für alle – dezentral, unabhängig, fair Klara Dimmel ist Mitgründerin von eFriends Energy und Expertin für nachhaltige Stromversorgung. Im Interview erklärt sie, wie Energy Sharing funktioniert, warum dezentrale Energieversorgung die Zukunft ist und wie eFriends eine unabhängige Community für Ökostrom geschaffen hat. Was ist Energy Sharing und warum ist es revolutionär? Energy Sharing…
Wie schafft man Veränderung? Adam Pawloff, Kampagnendirektor von Greenpeace Österreich, spricht über Hebel für Klimaschutz und strategische Kommunikation. „Ich bin Vater, Aktivist und Kampagnenleiter“Adam Pawloff lebt seit 20 Jahren in Österreich und leitet ein Team von 25 Expert:innen aus Kampagnen, Wissenschaft, Presse, digitaler Kommunikation und Aktivismus. Seine Hauptaufgabe: ein stabiles Umfeld schaffen, damit sein Team…
Wie entsteht erfolgreiche Werbung? Was macht sie wirksam? Christian Gstöttner, Geschäftsführer der Werbeagentur Obscura, gibt Einblicke in kreative Prozesse, Kampagnenentwicklung und die Zukunft der Branche. Was ist Werbung und wie entsteht sie? Werbung ist mehr als klassische TV-Spots oder Social-Media-Anzeigen – sie umfasst auch PR und Markenimage. Entscheidend ist eine strategische Basis: Ziele und Zielgruppen…
Lebensmittel, die gesünder wirken, als sie sind? Zucker in unerwarteten Produkten? Unternehmen, die Konsumenten bewusst täuschen? Genau hier setzt Foodwatch an. Heidi Porstner, ehemalige Gründerin und Geschäftsführerin von Foodwatch Österreich, kämpft für ehrliche Kennzeichnung, strengere Gesetze und gerechtere Lebensmittelpolitik. Warum gutes Campaigning immer mit einer Geschichte beginnt Jede erfolgreiche Kampagne beginnt mit einer starken Erzählung.…
Daniel Horak, Co-Geschäftsführer von Conda, über die Zukunft von Crowdinvesting, die Demokratisierung des Kapitalmarkts und warum Kommunikation für Finanzierungsprojekte entscheidend ist. Crowdinvesting: Mehr als nur Kapitalbeschaffung Conda ist eine der größten Crowdinvesting-Plattformen im deutschsprachigen Raum. Doch was genau bedeutet Crowdinvesting? „Wir sind keine Crowdfunding-Plattform“, betont Daniel Horak. Während Crowdfunding auf Spenden basiert, geht es beim…
Vom Arbeitsmarktexperten und Umweltschützer zum Minister? Sven Hergovich setzt auf soziale Gerechtigkeit, klare Sprache und eine nachhaltige Zukunft.Langzeitarbeitslosigkeit abbauen, den Klimaschutz sozial gerecht gestalten und politische Botschaften klarer formulieren – das sind die Kernanliegen von Sven Hergovich. Der SPÖ-Vorsitzende von Niederösterreich will mit neuen Ansätzen Lösungen für die drängendsten Probleme des Landes liefern. Jobgarantie: Ein…