Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zentrale Themen unserer Zeit. Gitsch Aichberger, Geschäftsführerin des Umweltbundesamts, spricht darüber, wie wissenschaftlich fundierte Umweltkommunikation die Gesellschaft zum Handeln bewegen kann. Wie erreicht man Menschen mit komplexen Themen? Welche Rolle spielt das Umweltbundesamt als Impulsgeber für eine nachhaltige Zukunft? Antworten darauf gibt dieses Interview.

Das Umweltbundesamt als Impulsgeber für Nachhaltigkeit
Das Umweltbundesamt ist Österreichs größte ExpertInnenorganisation für Umweltfragen. Mit rund 650 FachexpertInnen liefert es wissenschaftliche Daten, analysiert Umwelttrends und arbeitet eng mit Politik und Verwaltung zusammen, um nachhaltige Rahmenbedingungen zu gestalten.

Laut Aichberger besteht eine der größten Herausforderungen darin, nicht nur den Zielzustand einer nachhaltigen Gesellschaft zu definieren, sondern auch Wege dorthin aufzuzeigen. Die Transformation erfordert nicht nur technologische Lösungen, sondern auch soziale und wirtschaftliche Anreize, um Menschen zu Verhaltensänderungen zu motivieren.

Erfolgreiche Kampagnen: Wie erreicht man Menschen?
Aichberger bringt viel Erfahrung aus NGOs, Medien und der Privatwirtschaft mit und betont, dass erfolgreiche Kampagnen relevant und lebensnah sein müssen. Ein herausragendes Beispiel ist die Mutter Erde-Kampagne des ORF zur Lebensmittelverschwendung. Durch 400 Programmpunkte in einer Woche wurde das Thema breitflächig diskutiert und die Botschaft nachhaltig verankert.

Zentral für erfolgreiche Kampagnen ist laut Aichberger eine strategische Kombination aus Fakten und Emotionen. Inhalte müssen zugänglich und inspirierend sein, um das Bewusstsein zu schärfen und konkrete Verhaltensänderungen anzustoßen.

Kommunikation als Hebel für den Wandel
Das Umweltbundesamt setzt auf wissenschaftlich fundierte Kommunikation, erkennt aber auch den Bedarf an verständlichen, emotionalen Erzählweisen. Fakten allein reichen nicht, um Menschen zu erreichen. Storytelling und visuelle Inhalte wie Videos helfen, komplexe Umweltfragen greifbar zu machen.

Aichberger betont die Bedeutung glaubwürdiger Informationsquellen in Zeiten von Fake News. Institutionen wie das Umweltbundesamt spielen eine essenzielle Rolle dabei, verifizierte Fakten bereitzustellen und wissenschaftliche Skepsis mit Transparenz zu begegnen.

Ausblick: Die Vision einer nachhaltigen Zukunft
Trotz aktueller Herausforderungen ist Aichberger optimistisch. Sie glaubt, dass der gesellschaftliche Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit möglich ist, wenn Menschen Verantwortung übernehmen und aktiv handeln. Jeder Einzelne kann durch bewusste Entscheidungen zur Transformation beitragen.

Fazit
Das Umweltbundesamt spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Entwicklung Österreichs. Erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel, um Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und die Gesellschaft zum Handeln zu bewegen. Aichbergers Vision: eine Welt, in der Umweltbewusstsein selbstverständlich ist und nachhaltige Entscheidungen zur Normalität werden

Weitere Interviews mit Changemaker:

Greenpeace Campaignerin im Gespräch über Umwelt, Demokratie und nachhaltige Zukunft

Changemaker im Fokus: Ursula Bittner über Aktivismus und Veränderung In meinem Interview mit Ursula Bittner, einer engagierten Greenpeace-Kampagnerin, Expertin für Biodiversität, Landwirtschaft und Wirtschaft sowie einer Kämpferin gegen Korruption, gibt sie spannende Einblicke in ihre Arbeit und zeigt, warum es einen echten Mindshift braucht, um Greenwashing zu stoppen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Greenwashing und der

Pius Strobl über erfolgreiche Change-Kommunikation und die Macht emotionaler Kampagnen

Wie verändert man Gesellschaft durch Kommunikation? Diese Frage steht im Zentrum des aktuellen Gesprächs mit Pius Strobl, einem der erfahrensten Medienmanager Österreichs. Als ehemaliger Kommunikationschef des ORF, Mitbegründer der Grünen Partei und Veranstalter des Eurovision Song Contests 2015 kennt Strobl die Mechanismen erfolgreicher Kampagnenarbeit aus erster Hand. Im Interview spricht er über die Bedeutung von

Digital Marketing, Webentwicklung & KI – Ein Blick in die Zukunft mit Martin Prohaska

In diesem Gespräch mit Martin Prohaska, Mitgründer und Geschäftsführer von Overlap, dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen im digitalen Marketing, der Webentwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Wie beeinflussen Daten, Automatisierung und neue Technologien die Branche? Welche Herausforderungen und Chancen entstehen für Unternehmen? 🔍 Welche Trends und Innovationen müssen Unternehmen heute verstehen,

Interview mit Esther Csapo: Kommunikation, Journalismus und Medienwandel

Zu Gast ist Esther Csapo, Verantwortliche für ZickZack Mini beim ORF. Ein Gespräch über gute Kommunikation, Journalismus, Moderation und die Herausforderungen in der Medienbranche. Wie eine Leidenschaft zur Medienkarriere wurde Esther hat sich schon früh für Medien und das Erzählen von Geschichten begeistert. Ihre berufliche Laufbahn begann im Radio, führte sie zu FM4 und schließlich

Think Tank mit Wirkung: Das Momentum Institut und seine Vision. Wie Barbara Blaha die öffentliche Meinung prägt

In dieser Folge spreche ich mit Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts, über: Ein inspirierendes Gespräch über die Zukunft sozialer Politik, die Bedeutung von Medienpräsenz und den Kampf um eine gerechtere Gesellschaft. Was macht das Momentum Institut? Das Momentum Institut ist ein Think Tank mit einem klaren Fokus: Es betrachtet Wirtschaftspolitik aus der Perspektive der

Das PR- und Marketingunternehmen: Veränderung durch Kommunikation erzielen

Durch Public Relations Wirkung erzielen. Mein Name ist Martin Aschauer. Ich bin erfahrener PR- und Marketingberater und habe im Oktober 2022 Mediacampaigning Austria gegründet. Ich bringe mittels Öffentlichkeitsarbeit Veränderung auf den Weg. Seit über 20 Jahren gibt es für mich nichts Spannenderes als mittels Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen in bestimmten Dialoggruppen zu erreichen.

Podcast „Beyond the Edge“: Visionen und Geschichten von morgen.

Im Podcast „Beyond the Edge“ spreche ich mit meinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Beyond the Edge ist der Public-Relations- und Media-Campaigning-Podcast. Es ist der Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen. Es geht darum, wie wir durch Kommunikation gesellschaftliche Veränderungen auf den Weg bringen. Wir lernen wie wir Impact erzeugen, Werte

Mediacampaigning

Sie suchen eine PR-Agentur die Ihnen hilft Wirkung zu entfalten? 20 Jahre Erfahrung zeigen, dass die effizienteste Form dafür Mediacampaigning ist. Mediacampaging schafft durch erfolgreiche Kommunikation, Veränderung zu den von Ihnen gewünschten Handlungen und Intentionen. Mediacampaigning ist „Disziplinenübergreifende“ zielgerichtete Public Relations-, Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit auf Basis eines guten Storytellings. Seit 20 Jahren begleite ich Changeprozesse.

Wissenswertes – FAQ – Campaigning

Es gibt kein Wort das so gerne verwendet wird wie das Wort „Kampagne“. Doch was ist eigentlich überhaupt eine Kampagne? Eine Media-Kampagne ist eine dramaturgisch angelegte, thematisch begrenzte, zeitlich befristete kommunikative Maßnahme zur Erzeugung öffentlicher Aufmerksamkeit unter Einbeziehung unterschiedlicher kommunikativer Instrumente und Techniken. In diesem Sinne ist über Medien vermittelte Kampagnen-Kommunikation die effizienteste, zielgerichtetste und letztendlich billigste

Die Angebote

Sie suchen eine PR-Agentur, die den Unterschied ausmacht? Sie wollen mit Kommunikation messbare Veränderung erreichen? Dann sind Sie bei mir richtig. Ich finde Lösungen für Ihr Kommunikationsproblem. Ich bin ein sehr erfahrener PR- und Marketingberater. Seit über 20 Jahren gibt es für mich nichts Spannenderes für mich als Kund:innen erfolgreich zu machen. Ich schaffe es

Jede Kampagne beginnt mit einem Problem.

Schenken Sie mir ihr Problem. Ich finde kommunikative Lösungen für Sie, wie Sie Menschen inspirieren Großes zu leisten.