Bipolare Störung verstehen: Nicole Kornherr über Leben, Herausforderungen und ihren Podcast „Crazy Turns“
Home / Bipolare Störung verstehen: Nicole Kornherr über Leben, Herausforderungen und ihren Podcast „Crazy Turns“
Psychische Erkrankungen sind oft mit Stigmata behaftet. Nicole Kornherr, Betroffene und Host des Podcasts Crazy Turns, spricht über ihr Leben mit einer bipolaren Störung, den Kampf gegen Vorurteile und die Bedeutung von Aufklärung. Ihr Podcast ist nicht nur eine persönliche Reflexion, sondern ein gezieltes Instrument der Change-Kommunikation, um das gesellschaftliche Bild von psychischen Erkrankungen zu verändern.
„Ich bin bipolar – und das ist okay“: Warum Nicole offen über ihre Krankheit spricht
Nicole erhielt ihre Diagnose mit 18 Jahren. Statt sich zu verstecken, entschied sie sich für einen offenen Umgang mit ihrer Erkrankung. „Ich möchte mit dem Stigma brechen, dass psychische Erkrankungen eine persönliche Schuld sind“, erklärt sie. Diese Offenheit ist ein bewusster Kommunikationsansatz, um einen gesellschaftlichen Wandel anzustoßen.
In ihrem Podcast Crazy Turns beleuchtet sie mit ihrer besten Freundin Viktoria Themen wie: ✔️ Manische Hochphasen & Erschöpfungsdepressionen ✔️ Klinische Aufenthalte & Therapie ✔️ Herausforderungen im Alltag & Experteninterviews ✔️ Wie Medien und Gesellschaft psychische Erkrankungen oft falsch „framen“ ✔️ Die Bedeutung von Storytelling für die Entstigmatisierung
Bipolare Störung: „Extreme der Gefühle“
Die Krankheit ist vielen eher als manisch-depressiv bekannt. Doch was bedeutet das für Betroffene?
Manische Phasen: Euphorie, Größenwahn, Hyperaktivität – oft endet sie in völliger Erschöpfung.
Depressive Phasen: Schwere, Antriebslosigkeit, Suizidgedanken – der „schwarze Nebel“, der alles verschlingt.
Rapid Cycling: Wechsel zwischen Hochs und Tiefs innerhalb weniger Wochen, eine besondere Herausforderung.
„Am schlimmsten ist, dass man irgendwann selbst nicht mehr weiß, wer man eigentlich ist“, beschreibt Nicole das Auf und Ab.
Change-Kommunikation durch den Podcast: Wie „Crazy Turns“ die Gesellschaft bewegt
Nicole nutzt bewährte Mechanismen der Change-Kommunikation, um ein Umdenken in der Gesellschaft zu bewirken:
🔹 Storytelling als Werkzeug der Entstigmatisierung: Sie erzählt offen von ihren eigenen Erfahrungen und lässt Expert:innen sowie Betroffene zu Wort kommen. 🔹 Emotionen als Verstärker: Ihr Podcast vermittelt nicht nur Fakten, sondern spricht direkt Gefühle an – ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Veränderungskommunikation. 🔹 Community-Dialog: Durch den Austausch mit ihren Hörer:innen greift sie relevante Fragen auf und verstärkt den gesellschaftlichen Diskurs.
„Unser Ziel ist es, psychische Erkrankungen aus der Tabuzone zu holen und darüber so zu sprechen, dass sich Menschen trauen, Hilfe zu suchen und sich nicht schämen müssen.“
„Ich bin stolz, dass ich mich nicht mehr verstecke“
Mit ihrem Podcast erreicht Nicole Menschen, die selbst betroffen sind oder Angehörige unterstützen wollen. „Wir haben den Verein ‚Crazy Turns – Normal, abnormal, egal‘ gegründet, um psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren“. Durch Community-Building und digitale Medienplattformen baut sie eine Bewegung auf, die weit über den Podcast hinausgeht.
Psychotherapie für alle: Was sich Nicole für die Zukunft wünscht
Die Versorgung psychisch Erkrankter ist oft unzureichend:
Bessere Information über Therapieangebote
Leichterer Zugang zu Psychotherapie auf Krankenkasse
Mehr alternative Behandlungsformen wie Natur- und Kunsttherapie
„Medikamente helfen, aber sie allein reichen nicht für ein gutes Leben“, betont Nicole. Sie plädiert für eine umfassendere gesellschaftliche Debatte über psychische Gesundheit und deren Behandlungsmöglichkeiten.
„Psychische Erkrankungen sind kein Schreckgespenst“
Wenn sie 8 Milliarden Menschen eine Botschaft senden könnte, dann wäre es: 👉 „Bipolare Störungen sind nicht heilbar, aber man kann lernen, damit zu leben. Keine Depression wird ewig, keine Manie wird ewig. Man kann kämpfen, aussitzen – aber auch aktiv Schritt für Schritt herauskämpfen.“
Durch ihren Podcast, ihren Verein und ihre öffentliche Arbeit schafft Nicole einen nachhaltigen Kommunikationsprozess, der langfristig Veränderung bewirken kann.
Weitere interessante Interviews mit Changemaker
Beyond The Edge
Beyond the Edge ist der erste Media-Campaigning-Podcast im deutschen Sprachraum. Es ist der Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen. Im Podcast „Beyond the Edge“ spricht Media-Campaigner Martin Aschauer mit seinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ werden intim und persönlich die Geheimnisse, der Heldinnen und Helden sowie Expertinnen und Experten die Menschen inspirieren Großes zu leisten, gelüftet. Mehr erfahren unter https://mediacampaigning.net
Wie Change-Kommunikation Unternehmen nachhaltig transformieren kann
byMartin Aschauer
Die zwei Dimensionen von Change-Kommunikation
Change-Kommunikation wirkt auf zwei Ebenen:
👉 Sie kann Veränderung begleiten – also laufende Prozesse verständlich, greifbar und beteiligungsorientiert kommunizieren.
👉 Oder sie kann Veränderung selbst auslösen – indem sie Denkweisen infrage stellt, neue Perspektiven schafft und Wandel emotional vorbereitet.
Beides ist wirkungsvoll. Doch beides braucht Klarheit, emotionale Relevanz und eine Sprache, die Menschen bewegt.
Durch Öffentlichkeitsarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen erzeugen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ spreche ich intim und persönlich mit Changemakern, die Menschen durch Kommunikation inspirieren Großes zu leisten. Podcast-Archiv: Unsere bisherigen Gäste 🎙️ Entdecken Sie spannende Gespräche mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Umwelt, Medien und Innovation. Klicken Sie auf…
Durch Public Relations Wirkung erzielen. Mein Name ist Martin Aschauer. Ich bin erfahrener PR- und Marketingberater und habe im Oktober 2022 Mediacampaigning Austria gegründet. Ich bringe mittels Öffentlichkeitsarbeit Veränderung auf den Weg. Seit über 20 Jahren gibt es für mich nichts Spannenderes als mittels Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen in bestimmten Dialoggruppen zu erreichen.…
Es gibt kein Wort das so gerne verwendet wird wie das Wort „Kampagne“. Doch was ist eigentlich überhaupt eine Kampagne? Eine Media-Kampagne ist eine dramaturgisch angelegte, thematisch begrenzte, zeitlich befristete kommunikative Maßnahme zur Erzeugung öffentlicher Aufmerksamkeit unter Einbeziehung unterschiedlicher kommunikativer Instrumente und Techniken. In diesem Sinne ist über Medien vermittelte Kampagnen-Kommunikation die effizienteste, zielgerichtetste und letztendlich billigste…
Mediacampaigning AustriaMartin AschauerJosef Czachsstraße 22523 Tattendorf Mehr Infos unter http://aschauer.net Diese Seite ist mit dem Content Management-Werkzeug „WordPress“ aufgesetzt und setzt anonymisierte Daten von Matomo als Statistikprogramm ein. Der Podcast nützt das Angebot von Julep Media GmbH mit Sitz in Deutschland, München. Veröffentlicht ist unser Webangebot bei Easyname, einem österreichischen Unternehmen. Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. §…