Naturschutz stiften: Wie Blühendes Österreich Biodiversität fördert
Home / Naturschutz stiften: Wie Blühendes Österreich Biodiversität fördert
Naturschutz ist essenziell für unsere Umwelt und Zukunft. Doch wie kann man gezielt Artenvielfalt erhalten? Die Stiftung Blühendes Österreich, gegründet von REWE International und BirdLife Österreich, zeigt, wie Unternehmen und NGOs gemeinsam wirksamen Naturschutz betreiben.
Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
„Ein wirklicher Change passiert nur durch Kollaboration und Kooperation. Veränderung geschieht nicht isoliert, sondern immer gemeinsam mit anderen Akteuren.“ – Ronald Würflinger
Dieses Prinzip spiegelt sich in der Strategie von Blühendes Österreich wider: Der Wandel wird gemeinsam mit Partner:innen, Wissenschaftler:innen und Engagierten vorangetrieben. Kooperationen sind entscheidend, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Denn effektiver Naturschutz funktioniert nicht allein, sondern nur im Zusammenspiel verschiedener Akteure – von Unternehmen über NGOs bis hin zur Politik. Eine enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass Ressourcen optimal genutzt werden und Projekte langfristige Wirkung entfalten.
Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
Erfolgreiche Kampagnen entstehen durch Kooperationen, z. B. mit dem Alpenverein. Anstatt auf klassische Werbung zu setzen, nutzt die Stiftung bestehende Netzwerke, um breite Wirkung zu erzielen. Bewusstseinsbildung für Konsument:innen ist ein essenzieller Bestandteil der Arbeit von Blühendes Österreich. Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen wird Naturschutz greifbar und verständlich vermittelt.
Die Mission von Blühendes Österreich
Ziel der Stiftung ist es, die Biodiversität in Österreich zu erhalten und zu fördern.
Umsetzung von Naturschutzprojekten
Kooperation mit Wissenschaft und NGOs
Bewusstseinsbildung für Konsument:innen
Das Logo der Stiftung ziert ein Schmetterling – ein Symbol für bedrohte Wiesenlandschaften und den Schutz der Artenvielfalt.
Naturschutz als Lebensgrundlage
Natur ist die Basis unseres Lebens. Ohne Artenvielfalt gibt es keine Sortenvielfalt, keine Lebensmittelfülle, keinen Erholungswert. Dennoch ist fast die Hälfte aller Tagfalter in Österreich bedroht oder vom Aussterben gefährdet.
„Ich bin massiv erschüttert, dass es bedeutende Entscheidungsträger gibt – egal ob in Politik, Zivilgesellschaft oder Wirtschaft –, die diese Herausforderungen blockieren, anstatt Lösungen zu finden.“ – Ronald Würflinger
Innovative Ansätze im Naturschutz
Eines der ersten Projekte war eine Schmetterlings-App, entwickelt mit Global 2000. Diese sensibilisiert Nutzer:innen für den Verlust der Artenvielfalt und zeigt, dass fast 50 % aller Tagfalter in Österreich bedroht sind. Die App macht Naturschutz interaktiv und greifbar.
Gezielte Projekte für mehr Biodiversität
Blühendes Österreich setzt auf effektive Maßnahmen:
Erhalt wertvoller Lebensräume wie Moore und Trockenrasen
Unterstützung lokaler Naturschutzprojekte durch Spendenaktionen in REWE-Märkten
Changemaker Nature: Förderung junger Menschen, die eigene Umweltprojekte umsetzen wollen
Naturschutz in greifbare Projekte übersetzen
„Wie verpacke ich eine sinnvolle Idee in ein gutes Projekt? Wie kann ich Naturschutz greifbar machen für Gemeinden oder Konzerne? Es reicht nicht, zu sagen ‚Wir machen jetzt Biodiversität‘ – es muss in konkrete Maßnahmen gegossen werden, damit Menschen an Bord geholt werden können.“ – Ronald Würflinger
Diese Projektorientierung macht den Unterschied: Unternehmen und Gemeinden brauchen klare Konzepte, um sich aktiv einzubringen. Blühendes Österreich bietet dafür praxisnahe Lösungen.
Nachhaltigkeit im Konzern – Herausforderung und Chance
Naturschutz innerhalb eines großen Unternehmens wie REWE zu etablieren, erfordert klare Strukturen und Ressourcen. Die Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitsabteilung und externen Expert:innen spielt dabei eine zentrale Rolle.
Fazit: Jeder Beitrag zählt
Jede Minute Engagement für die Umwelt macht Sinn! Ob durch Spenden, Projekte oder aktiven Einsatz – Naturschutz lebt von Beteiligung.
Mehr Interviews mit Changemaker
Beyond The Edge
Beyond the Edge ist der erste Media-Campaigning-Podcast im deutschen Sprachraum. Es ist der Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen. Im Podcast „Beyond the Edge“ spricht Media-Campaigner Martin Aschauer mit seinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ werden intim und persönlich die Geheimnisse, der Heldinnen und Helden sowie Expertinnen und Experten die Menschen inspirieren Großes zu leisten, gelüftet. Mehr erfahren unter https://mediacampaigning.net
Wie Change-Kommunikation Unternehmen nachhaltig transformieren kann
byMartin Aschauer
Die zwei Dimensionen von Change-Kommunikation
Change-Kommunikation wirkt auf zwei Ebenen:
👉 Sie kann Veränderung begleiten – also laufende Prozesse verständlich, greifbar und beteiligungsorientiert kommunizieren.
👉 Oder sie kann Veränderung selbst auslösen – indem sie Denkweisen infrage stellt, neue Perspektiven schafft und Wandel emotional vorbereitet.
Beides ist wirkungsvoll. Doch beides braucht Klarheit, emotionale Relevanz und eine Sprache, die Menschen bewegt.
Durch Öffentlichkeitsarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen erzeugen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ spreche ich intim und persönlich mit Changemakern, die Menschen durch Kommunikation inspirieren Großes zu leisten. Podcast-Archiv: Unsere bisherigen Gäste 🎙️ Entdecken Sie spannende Gespräche mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Umwelt, Medien und Innovation. Klicken Sie auf…
Durch Public Relations Wirkung erzielen. Mein Name ist Martin Aschauer. Ich bin erfahrener PR- und Marketingberater und habe im Oktober 2022 Mediacampaigning Austria gegründet. Ich bringe mittels Öffentlichkeitsarbeit Veränderung auf den Weg. Seit über 20 Jahren gibt es für mich nichts Spannenderes als mittels Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen in bestimmten Dialoggruppen zu erreichen.…
Es gibt kein Wort das so gerne verwendet wird wie das Wort „Kampagne“. Doch was ist eigentlich überhaupt eine Kampagne? Eine Media-Kampagne ist eine dramaturgisch angelegte, thematisch begrenzte, zeitlich befristete kommunikative Maßnahme zur Erzeugung öffentlicher Aufmerksamkeit unter Einbeziehung unterschiedlicher kommunikativer Instrumente und Techniken. In diesem Sinne ist über Medien vermittelte Kampagnen-Kommunikation die effizienteste, zielgerichtetste und letztendlich billigste…
Mediacampaigning AustriaMartin AschauerJosef Czachsstraße 22523 Tattendorf Mehr Infos unter http://aschauer.net Diese Seite ist mit dem Content Management-Werkzeug „WordPress“ aufgesetzt und setzt anonymisierte Daten von Matomo als Statistikprogramm ein. Der Podcast nützt das Angebot von Julep Media GmbH mit Sitz in Deutschland, München. Veröffentlicht ist unser Webangebot bei Easyname, einem österreichischen Unternehmen. Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. §…