Die AMA Marketing spielt eine zentrale Rolle in der Lebensmittelkommunikation Österreichs. Christina Mutenthaler, seit 2024 Geschäftsführerin, verfolgt eine klare Strategie: weniger klassische Werbung, mehr redaktionelle Inhalte und verstärkte Transparenz.
Warum klassische Werbeinserate nicht mehr reichen
Mit einer Bekanntheit von 90 Prozent ist das AMA-Gütesiegel eines der vertrauenswürdigsten in Österreich. Statt in großflächige Werbeanzeigen zu investieren, setzt die AMA vermehrt auf gezielte Information und Storytelling, um Wissen über Lebensmittel und Herkunft zu vermitteln.
AMA Marketing: Fokus auf Qualität und Transparenz
Ein wichtiger Aspekt ist die Qualitätssicherung. Missstände in der Landwirtschaft werden offengelegt, Kontrollen verschärft und Ausschlüsse aus dem AMA-Gütesiegel konsequent kommuniziert. Diese klare Haltung stärkt das Vertrauen der Konsumenten.
Preisgestaltung und Verbraucherentscheidungen
Obwohl 80 Prozent der Österreicher mehr Tierwohl unterstützen, machen Aktionsangebote 44 Prozent des Fleischmarktes aus. Die Herausforderung besteht darin, das Bewusstsein für nachhaltige Kaufentscheidungen zu schärfen.
Nachhaltigkeit und pflanzliche Zukunft
Regionalität und Kreislaufwirtschaft sind zentrale Themen der AMA-Strategie. Künftig sollen pflanzliche Produkte stärker gefördert und das AMA-Gütesiegel um vegane Optionen erweitert werden.
Authentische Kommunikation als Erfolgsfaktor
Der Unterschied zwischen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit liegt in der Zielsetzung: Marketing betont Stärken, während die Öffentlichkeitsarbeit faktenbasierte Informationen vermittelt. Ehrlichkeit und direkter Dialog sind entscheidend, besonders in der Krisenkommunikation.
Fazit
Christina Mutenthaler verfolgt mit der AMA Marketing eine nachhaltige und transparente Strategie. Die Zukunft liegt in bewussterem Konsum, einer stärkeren Wertschätzung von Lebensmitteln und einer offenen Kommunikation zwischen Landwirtschaft, Handel und Verbrauchern.
Weitere Podcast-Interviews