Daniel Horak, Co-Geschäftsführer von Conda, über die Zukunft von Crowdinvesting, die Demokratisierung des Kapitalmarkts und warum Kommunikation für Finanzierungsprojekte entscheidend ist.
Crowdinvesting: Mehr als nur Kapitalbeschaffung
Conda ist eine der größten Crowdinvesting-Plattformen im deutschsprachigen Raum. Doch was genau bedeutet Crowdinvesting? „Wir sind keine Crowdfunding-Plattform“, betont Daniel Horak. Während Crowdfunding auf Spenden basiert, geht es beim Crowdinvesting um echte Beteiligungen an Unternehmen.
„Jede Person kann ab 100 Euro in Start-ups und KMUs investieren. Wenn die Unternehmen erfolgreich sind, profitieren auch die Investorinnen und Investoren finanziell.“ So ermöglicht Conda den Zugang zu einer alternativen Anlageklasse, die bisher nur institutionellen Anlegern vorbehalten war.
Warum Krisenzeiten Crowdinvesting stärken
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten suchen Unternehmen verstärkt nach Alternativen zur klassischen Bankfinanzierung. „Eigenkapital ist für Firmen heute wichtiger denn je“, erklärt Horak. „In Krisenzeiten merken Unternehmer, dass eine reine Bankfinanzierung nicht ausreicht.“
Während klassische Finanzierungen oft stagnieren, boomt Crowdinvesting. Conda erhält jährlich bis zu 3.000 Finanzierungsanfragen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der steigende Bedarf zeigt, dass die Demokratisierung des Kapitalmarkts immer bedeutender wird.
„Breiterer Zugang zu alternativen Investments, persönliche und lokale Investitionen – das sind zentrale Faktoren für Europas Zukunft“, betont Horak.
Was Unternehmen erfolgreich macht: Ehrliche Kommunikation & starke Vorbereitung
Unternehmen, die über Conda Kapital aufnehmen, brauchen eine klare Strategie und transparente Kommunikation.
Drei entscheidende Erfolgsfaktoren für Crowdinvesting-Kampagnen:
1️⃣ Gute Vorbereitung: „Schnelles Geld gibt es nicht. Wer glaubt, einfach eine Kampagne zu starten und abzuwarten, wird scheitern.“
2️⃣ Kommunikation ist entscheidend: „Unternehmen müssen kontinuierlich über ihre Fortschritte berichten und ihre Community aktiv einbinden.“
3️⃣ Ehrlichkeit und Nähe: „Investoren möchten spüren, dass hinter dem Projekt echte Menschen stehen.“
„Nach der Kampagne ist vor der Kampagne“, so Horak. Investoren sind nicht nur Kapitalgeber, sondern auch Markenbotschafter.
Warum Kommunikation über den Erfolg entscheidet
Erfolgreiche Crowdinvesting-Kampagnen beruhen nicht nur auf einem starken Geschäftsmodell, sondern vor allem auf guter Kommunikation. „Die häufigste Ursache für gescheiterte Finanzierungsprojekte ist mangelnde Kommunikation“, erklärt Daniel Horak.
Viele Unternehmen starten ihre Kampagne und ziehen sich dann zurück – der sicherste Weg zum Scheitern. „Man kann nicht einfach eine Kampagne online stellen und abwarten. Wer nicht aktiv mit seiner Community kommuniziert, wird kein Kapital einsammeln.“ Erfolgreiche Finanzierungsrunden leben davon, dass Unternehmen ihre Geschichte erzählen, Fortschritte teilen und Investorinnen und Investoren regelmäßig informieren.
Transparenz und Authentizität sind entscheidend. „Investoren wollen spüren, dass hinter dem Projekt echte Menschen stehen“, sagt Horak. „Ob jemand 100 oder 10.000 Euro investiert – die persönliche Verbindung zum Unternehmen zählt.“
Doch Kommunikation endet nicht mit der Kampagne. „Nach der Kampagne ist vor der Kampagne. Wer Investoren nur als Kapitalgeber sieht, vergibt großes Potenzial.“ Laut Horak sind Investorinnen und Investoren auch Multiplikatoren. „Wer seine Investorinnen gut informiert hält, gewinnt nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Empfehlungen.“
Unternehmen sollten den Dialog langfristig pflegen. „Investoren wollen wissen, wie es dem Unternehmen geht. Sie möchten Fortschritte sehen.“ Wer regelmäßig Updates liefert, schafft Vertrauen und sichert sich langfristige Unterstützer.
Horak bringt es auf den Punkt: „Kommunikation ist nicht nur ein Erfolgsfaktor – sie entscheidet über den Erfolg einer Crowdinvesting-Kampagne.“
Technologie als Zukunft des Investierens: Blockchain & Security Tokens
Neben klassischen Crowdinvesting-Kampagnen entwickelt Conda auch technische Lösungen für Unternehmen. „Wir bieten White-Label-Plattformen an, über die Unternehmen selbst Kapital einsammeln können“, erklärt Horak.
Dabei setzt Conda auf moderne Technologien wie Blockchain und Security Tokens. „Diese Lösungen können Investments transparenter und effizienter machen“, so Horak.
Fazit: Crowdinvesting als Zukunft der Finanzierung
Conda hat sich in fast zehn Jahren als führende Crowdinvesting-Plattform in Österreich etabliert. Der Erfolg beruht nicht nur auf Technologie, sondern auf einer starken Community, ehrlicher Kommunikation und langfristigem Vertrauen.
Mehr Interviews mit Changemaker