Wie schafft man es, in der heutigen digitalen Welt aus der Masse herauszustechen? Carina Nistl, Geschäftsführerin der Digitalagentur Wonne, gibt Einblicke in die Erfolgsfaktoren von Content-Strategien und digitalen Kampagnen.

Content-Strategie: Mehr als nur Postings

Viele Unternehmen bespielen Social-Media-Kanäle ohne eine klare Strategie. Doch laut Nistl ist Content erst dann erfolgreich, wenn er Unternehmensziele unterstützt und gleichzeitig für die Zielgruppe relevant ist. Eine fundierte Strategie beginnt mit einer Analyse der Markenwerte, Zielgruppenbedürfnisse und Wettbewerber.

Wichtig dabei: Inhalte müssen plattformgerecht sein. „Man kann nicht einfach einen Instagram-Post auf TikTok spiegeln – das funktioniert nicht“, erklärt Nistl. Erfolgreiche Beispiele zeigen, dass auch komplexe Themen spannend aufbereitet werden können, etwa durch kurze, unterhaltsame Formate.

Von der Strategie zur digitalen Kampagne

Eine digitale Kampagne basiert auf Daten und User-Insights. Erfolgreiche Kampagnen sind nicht nur kreativ, sondern messbar. „Es geht darum, klar definierte Ziele mit präzise abgestimmten Maßnahmen zu erreichen“, sagt Nistl. Dabei spielen auch Performance-Marketing und zielgerichtete Ads eine Rolle.

Wie Kampagnen Veränderung bewirken können

Eine starke Kampagne ist mehr als nur Werbung – sie verändert Wahrnehmungen, beeinflusst Verhaltensweisen und setzt gezielt Impulse. „Kampagnen haben die Kraft, Einstellungen zu verändern, sei es durch Emotionen, Storytelling oder gezielte Call-to-Actions“, erklärt Carina Nistl.

Ein gutes Beispiel dafür sind gesellschaftliche Awareness-Kampagnen, die bestimmte Themen in den Fokus rücken, wie Klimaschutz, Gleichberechtigung oder Barrierefreiheit. Doch auch Unternehmen können durch gezielte Kampagnen eine nachhaltige Verbindung zur Zielgruppe aufbauen und aktiv Veränderung gestalten.

Dabei spielen folgende Faktoren eine Rolle:

  • Kampagnen müssen klar definierte Ziele haben: Geht es um Imageaufbau, Markenloyalität oder einen Kaufanreiz?
  • Die richtigen Plattformen und Formate wählen: Inhalte müssen zur jeweiligen Plattform und Zielgruppe passen.
  • Dauerhafte Wirkung erzielen: Erfolgreiche Kampagnen hören nicht mit dem letzten Post oder der letzten Anzeige auf – sie hinterlassen einen Eindruck und inspirieren zum Handeln.

SEO: Qualität statt bloßer Keywords

Suchmaschinenoptimierung ist nach wie vor ein essenzielles Werkzeug, aber hat sich gewandelt. „Früher ging es um Keyword-Stuffing, heute zählen technisches Setup, Ladezeiten, User Experience und sinnvolle Content-Strukturen“, betont Nistl. Eine gut durchdachte SEO-Strategie kombiniert technische Audits mit gezielter Content-Optimierung.

Carina Nistl, Wonne

Messbarkeit als Erfolgsfaktor für digitale Kampagnen

Eine erfolgreiche Kampagne basiert nicht nur auf Kreativität, sondern auch auf klaren Kennzahlen. „Ohne definierte Ziele und Messbarkeit funktioniert keine Strategie nachhaltig“, betont Nistl.

Wichtige KPIs für digitale Kampagnen sind:

  • Reichweite & Engagement: Wie viele Menschen sehen, liken oder teilen den Content?
  • Conversions: Wie viele User führen die gewünschte Aktion aus (z. B. Anmeldung, Kauf, Download)?
  • Verweildauer & Absprungrate: Wie lange bleiben Nutzer:innen auf einer Website oder einer Landingpage?
  • SEO-Performance: Wie verbessern sich Ranking und organische Sichtbarkeit durch strategischen Content?

Besonders im Performance-Marketing sind datengetriebene Optimierungen essenziell. „Künstliche Intelligenz spielt hier eine immer größere Rolle – ob bei Meta- oder Google-Anzeigen, wo Algorithmen selbstständig optimieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen“, erklärt Nistl.

Barrierefreier Content als wachsender Trend

Neben KI und datengetriebenem Marketing sieht Nistl einen zunehmenden Fokus auf barrierefreie Kommunikation. Unternehmen legen immer mehr Wert darauf, Inhalte für alle zugänglich zu gestalten – nicht nur auf Webseiten, sondern auch in Social Media.

Podcasts als nachhaltiges Kommunikationsmittel

Podcasts bieten eine der wenigen Möglichkeiten, mit Nutzer:innen über längere Zeiträume hinweg zu interagieren. „Man kann sich intensiver mit Themen auseinandersetzen und sich als Experte positionieren“, erklärt Nistl. Gerade für Unternehmen mit nischigen Themen könne ein Podcast ein starkes Instrument in der Content-Strategie sein.

Fazit: Erfolgreiche Kampagnen brauchen Strategie und Change-Potenzial

Ob Markenimage, Community-Aufbau oder gesellschaftlicher Wandel – digitale Kampagnen haben das Potenzial, nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. Erfolgreich sind sie dann, wenn sie strategisch geplant, kreativ umgesetzt und datenbasiert optimiert werden. Unternehmen sollten ihre Inhalte zielgerichtet steuern, Kampagnen strategisch einsetzen und dabei immer den langfristigen Impact im Blick behalten.

Weitere Interviews mit Changemakern

Verpasse keine weiteren spannenden Gespräche mit Menschen, die die Zukunft gestalten! Jeden zweiten Montag im Monat neu auf mediacampaign.net

Zum Podcast-Archiv: CONDA Finanzstart-Up Geschäftsführer Daniel Horak, Nana Siebert (Standard), Ursula Bittner von Greenpeace, Christina Mutenthaler (AMA Marketing), Ronald Würfliner, Blühendes Österreich u.v.m.

Durch Öffentlichkeitsarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen erzeugen.  Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ spreche ich intim und persönlich mit Changemakern, die Menschen durch Kommunikation inspirieren Großes zu leisten. Podcast-Archiv: Unsere bisherigen Gäste 🎙️ Entdecken Sie spannende Gespräche mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Umwelt, Medien und Innovation. Klicken Sie auf

Das PR- und Marketingunternehmen: Veränderung durch Kommunikation erzielen

Durch Public Relations Wirkung erzielen. Mein Name ist Martin Aschauer. Ich bin erfahrener PR- und Marketingberater und habe im Oktober 2022 Mediacampaigning Austria gegründet. Ich bringe mittels Öffentlichkeitsarbeit Veränderung auf den Weg. Seit über 20 Jahren gibt es für mich nichts Spannenderes als mittels Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen in bestimmten Dialoggruppen zu erreichen.

Wissenswertes – FAQ – Campaigning

Es gibt kein Wort das so gerne verwendet wird wie das Wort „Kampagne“. Doch was ist eigentlich überhaupt eine Kampagne? Eine Media-Kampagne ist eine dramaturgisch angelegte, thematisch begrenzte, zeitlich befristete kommunikative Maßnahme zur Erzeugung öffentlicher Aufmerksamkeit unter Einbeziehung unterschiedlicher kommunikativer Instrumente und Techniken. In diesem Sinne ist über Medien vermittelte Kampagnen-Kommunikation die effizienteste, zielgerichtetste und letztendlich billigste

Impressum

Mediacampaigning AustriaMartin AschauerJosef Czachsstraße 22523 Tattendorf Mehr Infos unter http://aschauer.net Diese Seite ist mit dem Content Management-Werkzeug „WordPress“ aufgesetzt und setzt anonymisierte Daten von Matomo als Statistikprogramm ein. Der Podcast nützt das Angebot von Julep Media GmbH mit Sitz in Deutschland, München. Veröffentlicht ist unser Webangebot bei Easyname, einem österreichischen Unternehmen. Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. §

Jede Kampagne beginnt mit einem Problem.

Schenken Sie mir ihr Problem. Ich finde kommunikative Lösungen für Sie, wie Sie Menschen inspirieren Großes zu leisten.