Soziale Arbeit als gesellschaftlicher Wandel

Erich Fenninger gehört zu den bekanntesten Vertretern der österreichischen NGO-Szene. Als leidenschaftlicher Sozialarbeiter und Geschäftsführer der Volkshilfe setzt er sich für benachteiligte Menschen ein. Im Interview spricht er über seinen Weg, Herausforderungen im sozialen Bereich und die Vision einer gerechteren Gesellschaft.

Vom Aktivisten zum NGO-Spitzenvertreter

Bereits mit 15 Jahren engagierte sich Fenninger bei Amnesty International. Über den Zivildienst kam er zur Sozialarbeit und übernahm mit 27 Jahren seine erste Leitungsposition. Heute führt er eine der größten Sozialorganisationen des Landes. „Ich wollte nie zusehen, wenn ich Ungerechtigkeit erkannt habe“, sagt er.

Hilfe als Chance, nicht als Abhängigkeit

Soziale Arbeit bedeutet für ihn nicht nur Hilfe, sondern Ermächtigung. „Es reicht nicht, Symptome zu lindern. Wir müssen die strukturellen Probleme anpacken“, betont er. Armut werde oft als individuelles Versagen dargestellt, obwohl sie gesellschaftlich bedingt ist. Sein Ziel: Ein System, das Benachteiligten hilft, sich selbst zu helfen.

Kinderarmut als größte Ungerechtigkeit

Eines seiner Kernthemen ist die Kinderarmut. In Österreich leben 368.000 Kinder in finanzieller Not. „Wenn wir Kinder aus der Armut holen, durchbrechen wir den Kreislauf der Ungerechtigkeit“, erklärt Fenninger. Seine Lösung: Eine Kindergrundsicherung, die allen Kindern ein Existenzminimum sichert.

Media-Campaigning als Werkzeug für soziale Veränderung

Fenninger nutzt moderne Kampagnenmethoden, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Mit Protestaktionen wie öffentlichen Schlafaktionen oder Fahrradtouren quer durch Österreich bringt er soziale Missstände ins Bewusstsein der Menschen. „Bilder und Geschichten erreichen die Menschen emotional. Wir müssen die Menschen dort abholen, wo sie stehen“, so Fenninger.

Gesellschaftliche Transformation statt Stillstand

Laut Fenninger braucht es einen neuen Gesellschaftsvertrag: „Wenn wir an der sozialen Ungerechtigkeit nichts ändern, bleibt die Welt, wie sie ist.“ Er fordert eine Politik, die den sozialen Wandel aktiv gestaltet, statt sich vom Kapital steuern zu lassen. „Die Macht muss wieder bei der Gesellschaft liegen, nicht bei den Konzernen.“

Was treibt ihn an?

Fenninger betont, dass seine Energie aus der tiefen Überzeugung für soziale Gerechtigkeit kommt. „Ich arbeite oft 70 Stunden pro Woche, aber nicht aus Zwang, sondern aus Überzeugung.“ Seine Vision: Eine Welt ohne Kinderarmut, mit einem fairen Sozialsystem und globaler Klimagerechtigkeit.

„Wir sind viele und wir können etwas verändern“

Zum Abschluss seines Interviews richtet er einen Appell an alle: „Es ist Zeit, dass wir uns zusammenschließen und für eine gerechtere Welt kämpfen. Gemeinsam können wir die Zukunft gestalten.“

Weitere Interviews:

Zum Podcast-Archiv: CONDA Finanzstart-Up Geschäftsführer Daniel Horak, Nana Siebert (Standard), Ursula Bittner von Greenpeace, Christina Mutenthaler (AMA Marketing), Ronald Würfliner, Blühendes Österreich u.v.m.

Durch Öffentlichkeitsarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen erzeugen.  Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ spreche ich intim und persönlich mit Changemakern, die Menschen durch Kommunikation inspirieren Großes zu leisten. Podcast-Archiv: Unsere bisherigen Gäste 🎙️ Entdecken Sie spannende Gespräche mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Umwelt, Medien und Innovation. Klicken Sie auf

Das PR- und Marketingunternehmen: Veränderung durch Kommunikation erzielen

Durch Public Relations Wirkung erzielen. Mein Name ist Martin Aschauer. Ich bin erfahrener PR- und Marketingberater und habe im Oktober 2022 Mediacampaigning Austria gegründet. Ich bringe mittels Öffentlichkeitsarbeit Veränderung auf den Weg. Seit über 20 Jahren gibt es für mich nichts Spannenderes als mittels Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen in bestimmten Dialoggruppen zu erreichen.

Wissenswertes – FAQ – Campaigning

Es gibt kein Wort das so gerne verwendet wird wie das Wort „Kampagne“. Doch was ist eigentlich überhaupt eine Kampagne? Eine Media-Kampagne ist eine dramaturgisch angelegte, thematisch begrenzte, zeitlich befristete kommunikative Maßnahme zur Erzeugung öffentlicher Aufmerksamkeit unter Einbeziehung unterschiedlicher kommunikativer Instrumente und Techniken. In diesem Sinne ist über Medien vermittelte Kampagnen-Kommunikation die effizienteste, zielgerichtetste und letztendlich billigste

Impressum

Mediacampaigning AustriaMartin AschauerJosef Czachsstraße 22523 Tattendorf Mehr Infos unter http://aschauer.net Diese Seite ist mit dem Content Management-Werkzeug „WordPress“ aufgesetzt und setzt anonymisierte Daten von Matomo als Statistikprogramm ein. Der Podcast nützt das Angebot von Julep Media GmbH mit Sitz in Deutschland, München. Veröffentlicht ist unser Webangebot bei Easyname, einem österreichischen Unternehmen. Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. §

Jede Kampagne beginnt mit einem Problem.

Schenken Sie mir ihr Problem. Ich finde kommunikative Lösungen für Sie, wie Sie Menschen inspirieren Großes zu leisten.