Interview mit Esther Csapo: Kommunikation, Journalismus und Medienwandel
Home / Interview mit Esther Csapo: Kommunikation, Journalismus und Medienwandel
Zu Gast ist Esther Csapo, Verantwortliche für ZickZack Mini beim ORF. Ein Gespräch über gute Kommunikation, Journalismus, Moderation und die Herausforderungen in der Medienbranche.
Wie eine Leidenschaft zur Medienkarriere wurde
Esther hat sich schon früh für Medien und das Erzählen von Geschichten begeistert. Ihre berufliche Laufbahn begann im Radio, führte sie zu FM4 und schließlich zum Fernsehen. Besonders prägend war ihre Zeit bei Radio PL1, wo sie sieben Stunden live moderierte und alles selbst machte – vom Polizeibericht bis zum Mondkalender.
Was macht gute Kommunikation aus?
Für Esther ist Zuhören das A und O. Sie plädiert dafür, die eigenen Filter beiseite zu lassen und Gespräche nicht durch vorbereitete Fragen zu dominieren, sondern sich von der Dynamik leiten zu lassen. Ein Schlüsselmoment in ihrer Karriere: Eine einfache Frage – How are you? – brachte einen verschlossenen Interviewgast plötzlich zum Reden.
Guter Journalismus: Präzise, faktenbasiert und verständlich
Gründliche Recherche: Fakten checken, verifizieren und hinterfragen.
Eigene Geschichten erzählen: Nicht nur wiederholen, was andere berichten.
Klare Sprache: Komplexe Inhalte verständlich aufbereiten, ohne zu simplifizieren.
Radio oder Fernsehen – ein Vergleich
Beide Medien haben für Esther ihren Reiz:
Radio: Mit wenigen Mitteln Bilder im Kopf erzeugen.
Fernsehen: Visuelle Erzählweise mit neuen Möglichkeiten.
Beides erlaubt es ihr, Geschichten zu erzählen – und genau das ist ihre Leidenschaft.
Moderation: Mehr als nur Fragen stellen
Esther sieht sich als Verbindungsstück in Interviews. Sie ist die Kette, die Perlen – die Gesprächspartner:innen – sollen glänzen. Authentizität und echtes Interesse sind dabei entscheidend.
Was wir von Kindern über Kommunikation lernen können
Kinder sind ehrlich und direkt. Sie sagen nicht nur, wenn ihnen etwas nicht gefällt – sie zeigen es. Diese Unmittelbarkeit ist für Esther inspirierend und beeinflusst ihre Arbeit mit ZipZap Mini.
Umgang mit Stress und Energiequellen
Stress nimmt Esther erst im Nachhinein wahr. Um neue Kraft zu schöpfen, setzt sie auf Sport, Töpfern und Stricken – kreative Ruhepole, die sie erden. Ein weiteres Learning: Manchmal ist Stille wertvoller als ein weiterer Podcast.
Wie konsumieren Kinder heute Medien?
Kinder recherchieren sehr gezielt. Sie tauchen tief in ihre Interessen ein – sei es über YouTube-Tutorials, Minecraft-Welten oder Sport-Communities. Social Media spielt eine Rolle, aber auch klassische Inhalte wie ZipZap Mini bleiben relevant.
Smarte Videoproduktion ohne großes Budget
ZipZap Mini arbeitet nicht mit großen ORF-Kameras, sondern mit einem pragmatischen Ansatz:
Learning by Doing: Fehler gehören dazu.
Tonqualität ist entscheidend: Gute Mikrofone machen den Unterschied.
Postproduktion gleicht viel aus: Ein starkes Schnitt- und Grafikteam macht auch aus suboptimalem Rohmaterial ein gutes Produkt.
Herausforderungen im Medienalltag
Die größte Hürde? Ressourcenmangel. Es gibt viele Ideen, aber oft zu wenig Zeit und Personal, um sie umzusetzen. Trotzdem bleibt Esther motiviert – weil sie liebt, was sie tut.
30 Sekunden für die Welt: Esthers Botschaft
„Nehmt die Umwelt ernst. Habt keine Angst vor Veränderung. Hört auf die Wissenschaft.“
Alle Folgen zum Nachhören:
Beyond The Edge
Beyond the Edge ist der erste Media-Campaigning-Podcast im deutschen Sprachraum. Es ist der Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen. Im Podcast „Beyond the Edge“ spricht Media-Campaigner Martin Aschauer mit seinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ werden intim und persönlich die Geheimnisse, der Heldinnen und Helden sowie Expertinnen und Experten die Menschen inspirieren Großes zu leisten, gelüftet. Mehr erfahren unter https://mediacampaigning.net
Kommunikation, die wirkt
byMartin Aschauer
Gast: Peter L. Eppinger
Moderation: Martin Aschauer
Was dich in dieser Folge erwartet:
Wie schaffen wir es, Menschen nicht nur zu erreichen, sondern wirklich zu berühren? Was macht eine gute Geschichte aus? Und warum ist Emotion oft der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung?
In dieser Folge spricht Peter L. Eppinger – Moderator, Politik-Insider und Kommunikationscoach – über:
den 2-Sekunden-Effekt: Wie wir in Sekundenbruchteilen wirken
den Unterschied zwischen Berichten und Erzählen
warum Angst nicht antreibt, sondern bremst
was wir von erfolgreichen Kampagnen und Storytelling lernen können
und warum echte Veränderung immer mit Emotion beginnt
Highlights & Kapitelmarken:
00:00 – Intro & Vorstellung
01:09 – „Ich helfe den Großen beim Wachsen“ – Peters Zugang zur Kommunikation
03:30 – Angst als Kommunikationsmittel – und ihre Grenzen
07:19 – Warum Emotion die Voraussetzung für Information ist
10:41 – Der Ö3-Moment am Großglockner: Kommunikation, die Menschen mobilisiert
22:11 – Was eine gute Geschichte wirklich ausmacht
24:44 – Was eine starke Kampagne braucht
31:20 – Kann man Menschen durch Kommunikation verändern?
36:05 – Mission Überzeugung: Was man in Peters Kommunikationsseminar lernen würde
39:06 – Wie man klug kontert und souverän reframet
43:37 – Der „Trump-Effekt“: Warum Europa mehr Selbstbewusstsein braucht
46:12 – Abschluss: Unterschiedliche Meinungen als Stärke unserer Demokratie
📚 Erwähnt in der Folge:
Der Trump-Effekt – Kann ein Mann Europa wachrütteln? (Buch von Peter L. Eppinger & Othmar Karas)
Kampagnenbeispiel: „72 Stunden ohne Kompromiss“
Studien zum 2-Sekunden-Effekt und Dopamin in der Kommunikation
Durch Öffentlichkeitsarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen erzeugen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ spreche ich intim und persönlich mit Changemakern, die Menschen durch Kommunikation inspirieren Großes zu leisten. Podcast-Archiv: Unsere bisherigen Gäste 🎙️ Entdecken Sie spannende Gespräche mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Umwelt, Medien und Innovation. Klicken Sie auf…
Durch Public Relations Wirkung erzielen. Mein Name ist Martin Aschauer. Ich bin erfahrener PR- und Marketingberater und habe im Oktober 2022 Mediacampaigning Austria gegründet. Ich bringe mittels Öffentlichkeitsarbeit Veränderung auf den Weg. Seit über 20 Jahren gibt es für mich nichts Spannenderes als mittels Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen in bestimmten Dialoggruppen zu erreichen.…
Es gibt kein Wort das so gerne verwendet wird wie das Wort „Kampagne“. Doch was ist eigentlich überhaupt eine Kampagne? Eine Media-Kampagne ist eine dramaturgisch angelegte, thematisch begrenzte, zeitlich befristete kommunikative Maßnahme zur Erzeugung öffentlicher Aufmerksamkeit unter Einbeziehung unterschiedlicher kommunikativer Instrumente und Techniken. In diesem Sinne ist über Medien vermittelte Kampagnen-Kommunikation die effizienteste, zielgerichtetste und letztendlich billigste…
Mediacampaigning AustriaMartin AschauerJosef Czachsstraße 22523 Tattendorf Mehr Infos unter http://aschauer.net Diese Seite ist mit dem Content Management-Werkzeug „WordPress“ aufgesetzt und setzt anonymisierte Daten von Matomo als Statistikprogramm ein. Der Podcast nützt das Angebot von Julep Media GmbH mit Sitz in Deutschland, München. Veröffentlicht ist unser Webangebot bei Easyname, einem österreichischen Unternehmen. Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. §…