Pius Strobl über erfolgreiche Change-Kommunikation und die Macht emotionaler Kampagnen
Home / Pius Strobl über erfolgreiche Change-Kommunikation und die Macht emotionaler Kampagnen
Wie verändert man Gesellschaft durch Kommunikation? Diese Frage steht im Zentrum des aktuellen Gesprächs mit Pius Strobl, einem der erfahrensten Medienmanager Österreichs. Als ehemaliger Kommunikationschef des ORF, Mitbegründer der Grünen Partei und Veranstalter des Eurovision Song Contests 2015 kennt Strobl die Mechanismen erfolgreicher Kampagnenarbeit aus erster Hand. Im Interview spricht er über die Bedeutung von Emotion, Vertrauen und Authentizität in Change-Prozessen – und liefert wertvolle Einblicke für alle, die sich mit Change-Kommunikation, Media Campaigning oder strategischem Campaigning beschäftigen.
Meilensteine seiner Laufbahn
Mitbegründer der Grünen Partei und Wahlkampfmanager von Frieda Meissner-Blau.
Pressesprecher der Grünen, ORF-Stiftungsrat und Bundesgeschäftsführer der Grünen.
Leiter des ORF-Zentrums-Umbaus und verantwortlich für Nachhaltigkeit im ORF.
Organisation von Großevents wie Public Viewing zur EM 2008 und Eurovision Song Contest 2015 mit 200 Mio. Zuschauer:innen.
Emotion als Schlüssel: Was gute Kampagnen wirklich auszeichnet
„Eine Kampagne muss die Menschen dort erreichen, wo ihre Gefühlswelt agiert – nicht nur ihr Verstand“, erklärt Strobl. Für ihn ist klar: Der Erfolg einer Kampagne hängt nicht von schöner Gestaltung oder interner Zustimmung ab, sondern davon, ob sie Emotionen auslöst und echtes Interesse weckt. Die emotionale Wirkung entscheidet über Aufmerksamkeit, Aktivierung und letztlich auch über Veränderung.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen als Erfolgsfaktoren
Zentrale Aspekte jeder erfolgreichen Change-Kommunikation sind für Strobl Vertrauen, Motivation und persönliche Glaubwürdigkeit: „Was muss ich tun, um glaubwürdig zu sein?“ Diese Frage müsse man sich in jeder Rolle stellen – ob als Journalist:in, Aktivist:in oder Kommunikationsverantwortliche:r. Nur wer authentisch und klar in seinen Werten ist, kann Vertrauen aufbauen und Menschen mitnehmen.
Medien im Wandel – Verantwortung wächst
Strobl betont die wachsende Verantwortung klassischer Medien in einer Zeit, in der jeder mit einem Smartphone zur eigenen Nachrichtenquelle wird: „Es ist im Gen des ORF verankert, für die Gesellschaft da zu sein – gerade wenn es darauf ankommt.“ Für ihn ist faktenbasierte Berichterstattung nicht nur journalistisches Handwerk, sondern ein zentraler Beitrag zu gesellschaftlicher Orientierung.
Die Klimakrise – eine Frage der Kommunikation
Besonders eindringlich spricht Strobl über seine Sorge zur Klimakrise: „Vielleicht geht es bald nicht mehr um Wohlstand, sondern um die Frage: Habe ich Wasser oder nicht?“ Er zeigt damit die emotionale und existentielle Dimension der Klimakommunikation auf – ein Thema, das junge Menschen bewegt und zu aktiven Gestalter:innen macht. Für Strobl ist klar: Wer heute über Zukunft spricht, muss Verantwortung übernehmen und Lösungen sichtbar machen.
Was zeichnet eine gute Kampagne aus?
Sie muss den Menschen erreichen. Nichtdadurch, dass sie in Präsentationskreisen zu Applausstürmen hinreißt, dass sie besonders schöne Grafiken hat oder was auch immer, sondern die Kampagne muss im Inhalt und im Ziel einfach die Menschen dort erreichen, wo ihre Gefühlswelt und nicht nur ihr Verstand agiert.
Eurovision Song Contest – eine Mammutaufgabe
Der ESC 2015 war die größte Herausforderung seiner Karriere: 9 Monate Vorbereitungszeit, 40 Teilnehmerländer, 1.800 Journalist:innen vor Ort. Das Event diente nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der internationalen Positionierung Österreichs. Erfolgsfaktoren: starke Vernetzung, effiziente Organisation, ein engagiertes Team.
Seine Botschaft an die Welt
„Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen, aber wir haben die Mittel und den Verstand, sie zu bewältigen. Es liegt an uns, entschlossen zu handeln, anstatt nur zuzusehen.“
Weitere spannende Changemaker im Interview gibt es im Archiv
Beyond The Edge
Beyond the Edge ist der erste Media-Campaigning-Podcast im deutschen Sprachraum. Es ist der Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen. Im Podcast „Beyond the Edge“ spricht Media-Campaigner Martin Aschauer mit seinen Gästen über Visionen und Geschichten von morgen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ werden intim und persönlich die Geheimnisse, der Heldinnen und Helden sowie Expertinnen und Experten die Menschen inspirieren Großes zu leisten, gelüftet. Mehr erfahren unter https://mediacampaigning.net
Florian Maringer über Wandel, Windkraft und wirkungsvolle Kommunikation
byMartin Aschauer
Windkraft polarisiert. Veränderung auch. Doch wie gelingt es, Menschen für Energiewende und Zukunftslösungen zu gewinnen — ohne sie zu überfordern oder zu verlieren?
In der nächste Folge spreche ich mit Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft, über:
Themen dieser Folge:
Wie Kommunikation Wandel möglich macht
Warum Widerstand oft nur ehrlicher Widerspruch ist
Was gutes Campaigning ausmacht
Storytelling, Emotionen und Aktionismus als Schlüssel
Wie man in hitzigen Debatten glaubwürdig bleibt
Warum Zuversicht die wichtigste Energiequelle ist
Höre jetzt in die ersten Ausschnitte eines besonderen Gesprächs rein.
Durch Öffentlichkeitsarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen erzeugen. Inspiriert von Podcasts wie „Erklär mir die Welt“, „Frühstück bei mir“ oder „Gemeinsam besser“ spreche ich intim und persönlich mit Changemakern, die Menschen durch Kommunikation inspirieren Großes zu leisten. Podcast-Archiv: Unsere bisherigen Gäste 🎙️ Entdecken Sie spannende Gespräche mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Umwelt, Medien und Innovation. Klicken Sie auf…
Durch Public Relations Wirkung erzielen. Mein Name ist Martin Aschauer. Ich bin erfahrener PR- und Marketingberater und habe im Oktober 2022 Mediacampaigning Austria gegründet. Ich bringe mittels Öffentlichkeitsarbeit Veränderung auf den Weg. Seit über 20 Jahren gibt es für mich nichts Spannenderes als mittels Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit Einstellungs- und Verhaltensveränderungen in bestimmten Dialoggruppen zu erreichen.…
Es gibt kein Wort das so gerne verwendet wird wie das Wort „Kampagne“. Doch was ist eigentlich überhaupt eine Kampagne? Eine Media-Kampagne ist eine dramaturgisch angelegte, thematisch begrenzte, zeitlich befristete kommunikative Maßnahme zur Erzeugung öffentlicher Aufmerksamkeit unter Einbeziehung unterschiedlicher kommunikativer Instrumente und Techniken. In diesem Sinne ist über Medien vermittelte Kampagnen-Kommunikation die effizienteste, zielgerichtetste und letztendlich billigste…
Mediacampaigning AustriaMartin AschauerJosef Czachsstraße 22523 Tattendorf Mehr Infos unter http://aschauer.net Diese Seite ist mit dem Content Management-Werkzeug „WordPress“ aufgesetzt und setzt anonymisierte Daten von Matomo als Statistikprogramm ein. Der Podcast nützt das Angebot von Julep Media GmbH mit Sitz in Deutschland, München. Veröffentlicht ist unser Webangebot bei Easyname, einem österreichischen Unternehmen. Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. §…